®
Thursday | 2023-06-01
Home
|
Sitemap
|
Languages
|
Contact
|
Disclaimer
News
Gallery
Technology
Calculators
EIRP Values
LNB Types
Antenna Types
Configurations
DiSEqC
FAQ
Satellite dictionary
Links
Inside
Search
Language
:
[en]
Technology
:: Dictionary with notions from the world of satellites
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hits:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-20
|
21-25
|
26-30
|
31-35
|
36-40
|
41-45
|
46-50
|
51-51
Satellitenbahnparameter
Die Bahnen der Satelliten scheinen für uns Beobachter zum Teil recht kompliziert zu sein. So gibt es geostationäre Satelliten (
ASTRA
- Gruppe) oder Satelliten die nur einmal pro Tag erscheinen. Andere wiederum sind alle paar Stunden für kurze Zeit (MIR, AO-27) oder auch für Stunden (AO-10) sichtbar. Diese Bahnen entstehen durch die Überlagerung der Erdrotation mit ihrer eigenen Bewegung um die Erde. Dabei bewegen sich alle Satelliten auf Ellipsenbahnen um die Erde, genauso wie es Kepler schon am Anfang des 17. Jahrhunderts für die Planeten beschrieb. Manche Ellipsen sind nahezu kreisförmig, andere wiederum sind sehr langgestreckt. Immer steht die Erde in einem der Ellipsenbrennpunkte. Strenggenommen ändern sich die Bahnellipsen jedoch ständig. Ursachen hierfür sind die nichtgleichmäßige Masseverteilung der Erde, Wechselwirkungen des Satelliten mit Mond, Sonne und anderen natürlichen und künstlichen Himmelskörpern, Reibungseffekte in der Hochatmosphäre sowie andere Effekte (jedoch mit geringerer Wirkung). Dadurch sind die Bahnen komplizierte rosettenartige Gebilde, die jedoch immer für bestimmte Zeiträume durch Ellipsen angepasst werden können. Regelmäßig veröffentlichte Bahndaten, sogenannte Keplerelemente, müssen also immer wieder aktualisiert werden, da selbst Korrekturfaktoren nur für bestimmte Zeiträume gelten.
Satellitenreceiver
siehe
Receiver
SCART - Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radio récepteurs et Téléviseur
21-polige Kabelverbindung für Bild- und Tonübertragung, z.B. vom
Satellitenreceiver
oder
Videorecorder
zum Fernseher. Auch zum Anschluss von
Decoder
.
Schlechtwetterreserve
Je grösser der Reflektor einer Satellitenantenne, desto geringer ist das Risiko von schlechtem Empfang bei Regen oder Schneefall.
Schüssel
Als Schüssel wird im Volksmund (umgangssprachliche Bezeichnung) der parabolisch geformte Reflektor einer Satellitenantenne bezeichnet. Je größer der Reflektor, desto größer der Gewinn einer Satellitenantenne und damit auch eine größere
Schlechtwetterreserve
.
Print Version
Top
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / satlex.it / All Rights Reserved.