SatLex Digital - english [en]
®
  Thursday | 2023-06-01
Home  |  Sitemap  |  Languages  |  Contact  |  Disclaimer

Technology :: Dictionary with notions from the world of satellites

  0-9   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   
Hits: 1-5 | 6-10 | 11-15 | 16-16
Help for the search function
DisiCon LNB
Das DisiCon LNB ist patenrechtlich von TechniSat geschützt!

Beschreibung von Technisat:

Mit der speziell von TechniSat entwickelten digitalen TechniSat DisiCon-Verteilung ist es erstmals möglich, eine kostengünstige digitale Mehrteilnehmer-Anlage in Baumstruktur aufzubauen. Hierbei können mehrere Sat-Antennensteckdosen hintereinander über nur ein Kabel mit einer Vielzahl von digitalen Sat-Programmen versorgt werden.

Wie funktioniert die DisiCon-Verteilung?
Das verwendete DisiCon-LNB (Empfangselektronik) ist ein Frequenzversatz-LNB, d.h. die Frequenzen werden nicht wie bei einer herkömmlichen Mehrteilnehmeranlage mit Hilfe eines Multischalters verteilt, sondern technisch so verschoben, dass die digitalen Programme hintereinander über nur ein Kabel übertragen werden. Die TechniSat Digital-Receiver können einfachst auf diese DisiCon Frequenzen eingestellt und in eine solche Mehrteilnehmeranlage integriert werden:
Entweder durch Aktivierung des Suchlaufs, über ein kostenloses Update aus dem Internet (www.technisat.de) oder auch durch die Einstellung direkt ab Werk.

Wo setzt man die digitale DisiCon-Verteilung ein?
Insbesondere für Altbauten, bei denen kein neues Koaxkabel verlegt werden kann, ist diese Weltneuheit die einzigartige Möglichkeit sich die digitale deutsche FreiSAT-Welt, Premiere und ORF ins Haus zu holen. Alle Kunden, deren Häuser noch über eine Reihenschaltung oder Baumstruktur als Kabelnetz verfügen und die dieses Kabel nicht erneuern möchten oder aus baulichen Gegebenheiten nicht austauschen können, bietet die DisiCon-Verteilung die ideale Lösung. Auch Besitzer älterer analoger ISISAT-Frequenzversatz Sat-Anlagen können mit der neuen DisiCon-Technik einfachst umgerüstet werden. Voraussetzung für die DisiCon-Verteilung sind vorhandene 75 Ohm-Koaxkabel mit Abschirmungswerten < 75dB und SAT-taugliche Reihenverteilsteckdosen. Es müssen dann lediglich noch Außenelektronik (DisiCon LNB) und Receiver (Digital-DisiCon-Receiver) getauscht werden.

Wie viele Teilnehmer können an die DisiCon-Außenanlage angeschlossen werden?
Bis zu acht Teilnehmer können problemlos an die DisiCon-Außenanlage angeschlossen werden. Bei Einsatz von Verstärkern sind auch noch größere Anlagen realisierbar. Skizze hier!
Dual LNB
Konverter für ältere analoge Gemeinschaftsantennenanlagen mit getrenntem Ausgang für horizontale und vertikale Polarisation im Unterband. Skizze hier!
(So ein LNB kann durchaus auch für digitale Anlage genutzt werden, aber eben nur im Unterband.)
Dual-Band LNB
Konverter zum Empfang der Frequenzbereiche 10,95 bis 11,7 und 12,5 bis 12,75 GHz.
Flansch LNB
Es handelt sich hierbei um einen LNB ohne integriertem Feedhorn. Es hat den Vorteil, daß für den gewünschten Verwendungszweck ein spezielles Feedhorn angebracht werden kann. Solche Feedhörner findet man unter den Bezeichnungen C120 oder WR75. Vorwiegend werden Flansch LNB für Multifeed-Anlagen eingesetzt, da sehr schmale Feedhörner angeschraubt werden können, um einen entsprechend geringen Abstand (2 oder 3 Grad) zwischen den einzelnen LNB zu realisieren.
Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, den geringen 3° Abstand mit einem speziellem LNB zu realisieren. Hierbei handelt es sich um eine neue Art von Monoblock LNB.
LNB - Low Noise Blockconverter
Ein Speisesystem welches auch LNC genannt wird. Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, welche die hohen Downlink-Satellitenfrequenzen (z.B. Ku-Band 10,7 bis 12,75 GHz) auf eine für den Receiver geeignete Frequenz (1. Sat-Zwischenfrequenz, 950 bis 2.150 MHz) umsetzt.
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / satlex.it / All Rights Reserved.